
Häufige Symptome von Influenza A
Die Symptome der Influenza A treten oft plötzlich auf und können in ihrer Schwere variieren. Typische Anzeichen sind:
- Fieber (oft über 38 °C)
- Schüttelfrost und Schwitzen
- Husten (trocken oder produktiv)
- Halsschmerzen
- Laufende oder verstopfte Nase
- Muskel- oder Körperschmerzen
- Müdigkeit
- Kopfschmerzen
- Atemnot (in schweren Fällen)
- Gastrointestinale Symptome (häufiger bei Kindern)
Obwohl diese Symptome unangenehm sein können, erholen sich die meisten Menschen innerhalb einer Woche ohne medizinische Behandlung.
Wann sollte man medizinische Hilfe suchen?
In einigen Fällen kann Influenza A zu Komplikationen führen, insbesondere bei gefährdeten Gruppen wie kleinen Kindern, älteren Menschen, Schwangeren und Personen mit chronischen Krankheiten. Suchen Sie medizinische Hilfe, wenn Sie folgende Symptome bemerken:
- Atembeschwerden
- Anhaltende Brustschmerzen oder Druck
- Schwere Schwindelgefühle oder Verwirrtheit
- Anhaltendes Erbrechen
- Symptome, die sich verbessern und dann wieder verschlechtern
Behandlung von Influenza A zu Hause
Die meisten Fälle von Influenza A können zu Hause mit Selbstpflege und Ruhe behandelt werden. Hier sind einige effektive Wege zur Genesung:
- Ruhe und Hydration – Trinken Sie viel Flüssigkeit und sorgen Sie für ausreichend Schlaf.
- Freiverkäufliche Medikamente – Verwenden Sie Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen, um Fieber und Schmerzen zu lindern.
- Luftbefeuchter und Dampf – Helfen Sie, Nasenverstopfung und Husten zu lindern.
- Warme Suppen und Tees – Beruhigen Sie den Hals und halten Sie den Flüssigkeitshaushalt aufrecht.
- Vermeiden Sie Rauchen und Alkohol – Diese können die Symptome verschlimmern und die Genesung verlängern.
In schweren Fällen oder für Hochrisikopersonen können vom Arzt antivirale Medikamente verschrieben werden.
Prävention von Influenza A
Der beste Weg, um Influenza A vorzubeugen, ist durch proaktive Maßnahmen:
- Grippeimpfung erhalten – Die jährliche Impfung reduziert das Risiko einer Infektion und schwerer Erkrankungen.
- Regelmäßiges Händewaschen – Verwenden Sie Seife und Wasser oder ein alkoholbasiertes Handdesinfektionsmittel.
- Nahen Kontakt vermeiden – Halten Sie Abstand zu kranken Personen und praktizieren Sie soziale Distanzierung, wenn nötig.
- Husten und Niesen abdecken – Verwenden Sie ein Taschentuch oder die Innenseite Ihres Ellbogens.
- Ein gesundes Immunsystem aufrechterhalten – Essen Sie eine ausgewogene Ernährung, treiben Sie Sport und managen Sie Stress.
Aktuelle statistische Daten zu Influenza in Deutschland
Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) wurden in der 8. Kalenderwoche 2025 insgesamt 228 von 265 eingesandten Proben aus dem ARE-Praxis-Sentinel positiv auf respiratorische Viren getestet, wobei hauptsächlich Influenza A- und B-Viren (55 %) identifiziert wurden. Von den 152 nachgewiesenen Influenzaviren waren 91 (60 %) Influenza B-, 51 (34 %) Influenza A(H1N1)pdm09- und neun (6 %) Influenza A(H3N2)-Viren.
In der Saison 2017/18 erreichte die Zahl der influenza-assoziierten Todesfälle in Deutschland mit etwa 25.100 einen Höchststand.
Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE) in der Bevölkerung ist in der 8. Kalenderwoche 2025 im Vergleich zur Vorwoche gesunken und lag bei rund 7.900 ARE-Fällen pro 100.000 Einwohner (Vorwoche: 9.000). Dies entspricht etwa 6,7 Millionen Personen mit einer neu aufgetretenen akuten Atemwegserkrankung innerhalb einer Woche.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange dauert Influenza A?
Die meisten Menschen erholen sich innerhalb von 7 bis 10 Tagen, obwohl Müdigkeit länger anhalten kann.
Ist Influenza A gefährlicher als Influenza B?
Influenza A ist variabler und kann Pandemien verursachen, aber beide Virustypen können bei Risikogruppen zu Komplikationen führen.
Kann man mehrmals an Influenza A erkranken?
Ja, da sich das Virus häufig verändert, bietet eine frühere Infektion keine lebenslange Immunität.
Schützt die Grippeimpfung gegen Influenza A?
Ja, die saisonale Grippeimpfung ist darauf ausgelegt, gegen die häufigsten Stämme von Influenza A und B zu schützen.
Fazit: Bleiben Sie informiert und ruhig
Influenza A ist eine häufige und behandelbare Erkrankung. Während die Symptome unangenehm sein können, klingen die meisten Fälle mit Ruhe und richtiger Pflege ab. Falls schwere Symptome auftreten, sollte umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Durch gute Hygiene und Impfungen kann das Risiko einer Ansteckung reduziert und andere geschützt werden.
Quellen
- Robert Koch-Institut – GrippeWeb Wochenbericht
- Statista – Influenza-assoziierte Übersterblichkeit in Deutschland
- RKI Influenza-Bericht – Surveillance-Daten